Kategorie: Rede

  • Grußwort von Daniela Klette zum Revolutionären 1. Mai

    An alle, die heute zur revolutionären 1. Mai-Demo zusammengekommen sind, lässt Daniela herzliche und kämpferische Grüße aus dem Frauenknast in Vechta ausrichten. Sie hat sich sehr über die Einladung des Berliner Bündnisses »Revolutionärer 1. Mai« gefreut. Sie ist voller Freude, auf diesem Weg dabei sein zu können.

    Der 1. Mai ist ein internationaler Kampftag. In Berlin ist er ein powervoller Ausdruck der Vielfalt von antikapitalistischem und internationalistischem Kampf, in denen das Bewusstsein wächst, dass wirkliche Befreiung nur mit der Überwindung von Kapitalismus und Patriarchat zu erreichen ist.

    Wie gern wäre Daniela jetzt, hier und heute an eurer Seite, um dieses Bewusstsein in die Straßen Berlins und die ganze Welt zu tragen und die Atmosphäre der gemeinsamen Kraft und Solidarität mitzuerleben. Für eine Welt ohne jede Ausbeutung und Unterdrückung!

    In Briefen und Besuchen hat sie mitbekommen, dass es vielen Menschen ähnlich geht wie ihr, nämlich von einem Entsetzen ins nächste zu geraten, über so viel Abgründiges, das dem Kapitalismus innewohnt und wogegen wir uns auf unterschiedliche Weise gestellt haben und stellen.

    Das ist der mit immer weiteren brutalen Menschenrechtsverletzungen laufende Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung und dessen tatkräftige Unterstützung durch die Bundesregierung mit Waffenlieferungen an die rechtsextreme israelische Regierung und durch die Verfolgung jeder palästinasolidarischen Aktivität.

    Das ist die zunehmende Militarisierung, Kriegsertüchtigung, der Drang, den Krieg in der Ukraine immer weiter mit immer weitreichenderen Waffenlieferungen zu befeuern und damit die Eskalation bis hin zum direkten Krieg Deutschlands gegen Russland zu riskieren oder zu ermöglichen. Wen wundert’s, wo doch der voraussichtlich nächste Bundeskanzler Merz jahrelang Lobbyist für die Blackrock-Gesellschaft war, die unter den führenden Funktionären von Rheinmetall und seit drei Jahren offizieller Koordinator des »Wiederaufbaus« der Ukraine ist. Die also für Superreiche den Gewinn am Krieg direkt und in Zukunft die Ausbeutung der Bodenschätze der Ukraine organisiert.

    Das ist der Sozialabbau hin zur Verarmung der Gesellschaft, zur Finanzierung der Militarisierung; dazu kommt die Faschisierung, die Entsolidarisierung durch die Hetze gegen Geflüchtete und alle, die auf gesellschaftliche Unterstützung angewiesen sind, die Brutalisierung, schon wieder tödliche Polizeischüsse, diesmal gegen Lorenz, einen jungen Schwarzen Deutschen in Oldenburg, das Zurückdrängen der Klimagerechtigkeitsbewegung und queerfeministischer Errungenschaften und die Repression gegen alle, die dagegen Widerstand leisten.

    Da werden äußerst dicke Mauern aufgebaut, die schon das Denken gefangen nehmen. Diese werden nur dann durchbrochen, wenn sich Proteste und Widerstandsbewegungen dagegen Gehör verschaffen.

    Daniela freut sich über Besuche und Briefe, die von Diskussionen und Aktivitäten erzählen, die der Dreistigkeit der reaktionären Macht etwas entgegensetzten.

    Sie sagt: »Es gibt so viel Wissen auf unserer Seite, Ideen von Menschen, die sich nicht der kapitalistischen Profitjagd unterwerfen. So viele Erfahrungen von Selbstorganisationen in kleinen und großen Zusammenhängen, von Fabrikbesetzungen, Enteignungskampagnen, bis hin zur Selbstverwaltung der kurdischen Befreiungsbewegung. All diese Erfahrungen sollten in die Gedanken und Versuche auf dem Weg zu einer befreiten Gesellschaft, für ein Leben in Freiheit miteinander und im Einklang mit allen Lebewesen einbezogen werden.«

    Daniela sagt, es sei ihr wichtig, auch heute gemeinsam den Protest gegen den Völkermord in Gaza und Westjordanland auf die Straße zu bringen. Stoppt die Waffenlieferungen!

    Zum 1. Mai möchte sie solidarische Grüße ausrichten. Solidarität unter allen Unterdrückten und Ausgebeuteten und allen in der Legalität, der Illegalität oder in den Gefängnissen, deren Sehnsucht ein gutes Leben für alle ist!

    • Nach mehr als 40 Jahren Gefangenschaft: Freiheit für Mumia Abu-Jamal!
    • Solidarische Grüße an die in der JVA Tegel gegen die unzumutbaren Knastbedingungen Kämpfenden wie Andreas Krebs und seine Mitgefangenen!
    • Solidarische Grüße an die in bayerischen Knästen eingesperrten N. und M.!
    • Solidarität mit dem Kampf der kurdischen und türkischen politischen Gefangenen in der Türkei!
    • Freiheit für Zaid und Maja und alle Antifas!
    • Solidarische Grüße an Marianna, Dimitra und Dimitri in Griechenland und Alfredo Cospito in Italien!
    • Freiheit für alle politischen Gefangenen in Deutschland und weltweit!
    • Liebe und Kraft für Volker, Burkhard und alle Untergetauchten!

    »Nicht nur für die Gefangenen, sondern für die gesamte Menschheit gilt: Frei sein können wir nur, wenn alle frei sind!« (Burkhard Garweg)

    In diesem Sinne wünscht Daniela euch eine kraftvolle, geschlossene und schöne 1. Mai-Demo!

    Solidarische Grüße zum 1. Mai an euch alle von Daniela Klette.

  • Newroz 2025: Widerstand heißt Leben

    Grußwort des antimilitaristischen Blocks der revolutionären 1. Mai Demonstration Berlin.

    Wir grüßen alle Freund:innen, die sich in diesen Tagen an den Newroz-Feierlichkeiten beteiligen. Ob in dem engen Kreis der Familie oder im Rahmen von großen Festlichkeiten wie in Frankfurt am Main: Wir wünschen eine kraftvolle Feier.

    Das Newroz-Fest ist seit jeher ein Fest der Freiheitsliebe und des Widerstandes gegen die Tyrannei. Seit der Schmied Kawa siegreich gegen seinen Herrscher rebellierte und als Zeichen des Sieges ein Feuer auf dem Dach des Tyrannenpalastes entfachte und damit symbolisch den Beginn eines „neuen Tages“ erklärte, ist Newroz ein Fest des Widerstands.

    Widerstand, wie ihn Mazlum Dogans 1984 unter den Bedingungen schwerster Folter in der „Hölle von Amed“ leistete und seine Zelle in Brand setzte. Er ging mit den Worten „Der Widerstand bringt den Sieg“ und brachte so mit drei Streichhölzern das Feuer des Widerstands in alle Gefängnisse Nordkurdistans. Widerstand, wie ihn unzählige Menschen an Newroz 1990 in Nusaybin leisteten und allen Gesetzten des türkischen Besatzers zum Trotz, dem Tod des Guerillakämpfers Kamuran Dündar gedachten und damit die erste Welle der Serhildans auslösten. Der widerständige Geist von Kawa und Mazlum Dogan, der von Jahr zu Jahr symbolisch mit den Newroz-Feuern neu entfacht wird, soll das ganze Jahr über brennen.

    In diesem Sinne rufen wir euch auf: schließt euch uns am Kampftag der Arbeiter:innenklasse an, kommt mit uns auf die Straße! Kawa hat seinen Tyrannen erschlagen, doch die Zeit der Tyrannei ist nicht vorbei und heute ist es unsere Aufgabe, Widerstand zu leisten und hoffentlich am Ende die Siegesfeuer auf allen Tyrannenpalästen zu entzünden.
    Auf den Palästen derjenigen, die jetzt hunderte Milliarden für Kriegsgerät ausgeben wollen und uns zeitgleich das Geld für Schulen, Kitas, Frauenhäuser und Sozialhilfe streichen. Auf den Palästen derjenigen, für deren Profite wir uns Tag ein Tag aus kaputt schuften, nur um am Ende des Monats trotzdem nicht genug zum Leben zu haben. Auf das wir die Siegesfeuer entfachen auf den Palästen derjenigen, die unser Grundbedürfnis auf Wohnen benutzen, um selbst im Luxus zu schwelgen und auf den Palästen derjenigen, die für ihren eigenen Vorteil unseren Planeten vernichten und uns damit allen die Grundlage unserer Existenz rauben.

    Um diesen Kampf zu gewinnen, müssen wir zusammen stehen. Deshalb heraus zum revolutionären 1. Mai! Steht mit uns für eine Zukunft ohne Krieg und Unterdrückung und stellt so jeden Tag des Jahres in den Widerstandsgeist von Newroz!

    Es lebe der revolutionäre 1. Mai!
    Newroz Pîroz Be!

  • Redebeiträge zum Download | 1. Mai 2018

    Wir veröffentlichen hier Reden verschiedener Strömungen als herunterladbare mp3-Dateien.

    Diese sieben Reden/Dateien können am 1. Mai abgespielt werden – auf den Demonstrationen, die es vor 18 Uhr gibt, aber insbesondere natürlich während der Revolutionären 1. Mai-Demonstration ab 18 Uhr. In Sinne von „Demostimmung selber machen“ rufen wir dazu auf, die Reden/Dateien auf mobilen Soundsystems abzuspielen. Bringt also kleine mobile Anlagen mit! Und wenn ihr an der Route wohnt, stellt Lautsprecher an die Fenster und spielt Musik und die Reden ab. Das wäre großartig.

    Die Reden tragen zur kämpferischen Stimmung auf der Demonstration bei (und sind ein Ersatz für Lautsprecherwagen, auf die wir in diesem Jahr verzichten werden, weil die Demonstration nicht angemeldet ist). Wir wollen nicht schweigend durch Kreuzberg latschen. Deshalb braucht es neben den Reden auch noch andere Mittel für einen kämpferischen Ausdruck wie beispielsweise lautstarke politische Parolen oder andere Gimmicks. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bitte lasst euch alle dazu Originelles einfallen.

    Wir sehen uns am 1. Mai um 18.00 Uhr auf dem Oranienplatz.

    Die Redebeiträge berühren viele Themen und der hier vorangestellte Begriff ist nur eine grobe Orientierung:

    1) Solidarität:

     

    2) Kurdistan:

     

    3) 1. Mai:

     

    4) Arbeit:

     

    5) Antikapitalismus:

     

    6) Rede in kurdischer Sprache:

     

    7) Ungehorsam gegen Autoritarismus:

  • Gruß aus Rojava: Revolutionäre Kommunen aufbauen – und verteidigen! | 1. Mai 2018

    Aufruf der Internationalistischen Kommune Rojavas zu den 1.-Mai-Protesten in Berlin:

    Der 1. Mai als historischer Kampftag der Arbeiter*innenklasse hat für uns als revolutionäre Linke eine große Bedeutung. Er ist ein Tag des Kampfes gegen Ausbeutung, Sexismus, Faschismus – und ein Tag, den wir über die Grenzen von Nationalstaaten hinweg gemeinsam als eine Bewegung begehen.

    Wir Internationalist*innen Rojavas kommen aus dutzenden verschiedenen Nationen. Unter uns befinden sich deutsche, südamerikanische, spanische, italienische Genoss*innen. Wenn wir miteinander diskutieren, merken wir Unterschiede. Aber wir merken auch viele Gemeinsamkeiten. Diese sollten wir in den Vordergrund stellen, um vereint weiter zu kommen.

    Wenn Ihr an diesem 1.-Mai unter dem Motto „Revolutionäre Kommunen aufbauen und verteidigen“ auf die Straße geht und die Demonstration nutzt, um die durch die deutsche Regierung kriminalisierten Fahnen tragen werdet, sehen wir das als einen wichtigen Schritt zum weiteren Zusammenwachsen unserer Bewegungen.

    Und das ist wichtig. Denn auch unser Gegner koordiniert sich. Die Kriminalisierung der kurdischen Bewegung in Europa und die mörderischen Angriffe der Türkei auf unsere Kantone sind zwei Seiten der selben Medaille. Und unser Kampf in Afrin, Kobane und Cizire ist der selbe Kampf wie Eurer in Berlin, Hamburg oder Stuttgart.

    Dieser Kampf muss aber noch in einem tieferen Sinne international werden. Baut Kommunen, Räte, basisdemokratische Institutionen auch in eurem Land auf. Schafft autonome Frauenorganisierungen. Und sorgt für die Verteidigung des Erreichten.

    Wir rufen alle, die etwas mit uns verbindet, auf, am 1. Mai auf die Straße zu gehen und jene Fahnen, vor denen sich die Herrschenden in Deutschland und der Türkei so fürchten, hoch zu halten. Lasst euch nicht einschüchtern von ihren Knüppeln und ihrem Tränengas. Eine Bewegung, die Genoss*innen wie Heval Dilsoz, Heval Ronahi und Heval Helin hervorgebracht hat, kann auch mit noch so viel Repression nicht bezwungen werden.

    Seri Hilde!
    Serkeftin!

    Internationalistische Kommune Rojava

  • Demostimmung: Selber machen!

    Die Vorbereitungen für die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration 2017 läuft auf Hochtouren. Dieses Jahr wird die Demo nicht angemeldet sein. Das heißt unter anderem, dass es keine Lautsprecherwagen geben wird. Das gibt Raum für mehr politische Parolen und einen kämpferischen Ausdruck.

    Weil wir aber auch in diesem Jahr nicht auf Redebeiträge verzichten wollen, haben ein paar Gruppen ihre politischen Anliegen bereits im Vorfeld aufgenommen. Wir rufen deswegen ganz im Sinne von »Selber machen!« dazu auf, ladet die Reden (siehe unten) runter und spielt sie mit euren mobilen Soundsystems ab. Wenn ihr an der Route wohnt, stellt Lautsprecher an die Fenster und spielt Musik und die Reden.

    Es bleibt dabei: Wir sehen uns am 1. Mai um 18 Uhr auf dem Oranienplatz.

    Insgesamt gibt es vier Redebeiträge:

    Antifa:

     

    G20-Mobilisierung:

     

    Klassenkampf:

     

    Antiimperialismus: